Global Emerging Markets Equity >
WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds-Anteilklasse I

Art. 8 Passiv Aktien

Ziel des WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds ist eine möglichst exakte Nachbildung des nachhaltigen Index Global Challenges Net Performance Index Emerging Markets® (GCXEMN) unter Wahrung einer angemessenen Risikomischung.

zu den SFDR Nachhaltigkeitsinformationen

Übersicht

Stand: 02.06.2023

Fondsinformationen
"Kategorie" Wert
ISIN DE000A2QG223
WKN A2QG22
Bloomberg WITAKTI GR
Fondswährung EUR
Mindestanlage 250.000,-
Ausgabeaufschlag z. Zt. 0,00%
Verwahrstellengebühr 0,075% p.a.
Verwaltungsvergütung 0,4% p.a.
Auflage 05.07.2022
Geschäftsjahresende 30.06.
Fondsart Ausschüttend
Vertriebszulassung Deutschland
Verwahrart Girosammel
Fondsvermögen Gesamtfonds 5.243.770,94
Verwahrstelle M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA
Ferdinandstr. 75
20095 Hamburg
Benchmark / Index Global Challenges Net Performance Index Emerging Markets
Ausgabepreis * 100,65
Rücknahmepreis 100,65

* zzgl. eines möglichen Ausgabeaufschlages in Höhe von bis zu 5 %

Risikokennzahlen

Stichtag 01.06.2023
VaR (1 Tag Haltedauer, Konfidenzniveau 99%) 2,48%
VaR (10 Tage Haltedauer, Konfidenzniveau 99%) 7,47%

Der Value-at-Risk (VaR) wird mittels historischer Simulation auf Basis der Daten eines Jahres mit einem Konfidenzniveau von 99%, gemäß den Vorschriften des qualifizierten Ansatzes der DerivateV für alle im Fonds (bei Dachfonds auf Zielfondsebene) befindlichen Einzeltitel berechnet.


Der Global Challenges Emerging Markets Index bildet die Performance mittelgroßer und großer Unternehmen auf dem Emerging-Markets-Aktienmarkt ab. Hierzu werden in einem zweistufigen Prozess erst diejenigen Unternehmen aus dem Solactive GBS Emerging Markets Large & Mid Cap USD Index ausgewählt, die den strengen Anforderungen des Prime-Status von ISS ESG oder einer Notenstufe darunter (Prime-1) genügen. Im Rahmen eines Best-in-Class Ansatzes qualifizieren sich diejenigen Unternehmen für eine Aufnahme in den Index, die also die besten ISS ESG Corporate Ratings ihrer Branche aufweisen.
In einem zweiten Schritt identifiziert ISS ESG diejenigen Unternehmen, die substanzielle Beiträge zur Bewältigung der globalen Herausforderungen leisten. Diese sieben globalen Herausforderungen sind Klimawandel, Armut, Trinkwasser, Biodiversität, Bevölkerungsentwicklung, Entwaldung und Governance und spiegeln sich in den Sustainable Development Goals Keine Armut (SDG 1), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6), Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13), Leben unter Wasser (SDG 14), Leben an Land (SDG 15) und Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) wider.
Ein unabhängiger Beirat berät die Börse Hannover und ISS ESG bei der Entwicklung des Konzepts, der Definition von Positiv- und Ausschlusskriterien sowie der Identifikation von geeigneten Titeln. Der Index setzt sich in der Regel aus 50 bis 100 Unternehmen zusammen.

Alle relevanten Informationen über den Global Challenges Index Emerging Markets finden Sie auf: www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/GCXEM.

Bei dem Fonds handelt es sich um ein Produkt mit nachhaltigen Merkmalen (Artikel 8 der VERORDNUNG (EU) 2019/2088 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor [Offenlegungsverordnung]).

Abrechnung bei Anteilausgabe und -rücknahme: Schlusstag T+2 / Valuta T+1 unter Berücksichtigung des unten aufgeführten Orderannahmeschlusses.

Orderannahmeschluss 11:00 Uhr

Informationen zu einer möglichen Haftungsfreistellung der Verwahrstelle finden Sie regelmäßig in den Verkaufsunterlagen des jeweiligen Fonds.

Auszeichnungen / Zertifizierungen

Aufgrund seiner hervorragenden Nachhaltigkeitseigenschaften wurde der Fonds mit dem Siegel des Forums für Nachhaltige Geldanlagen mit zwei Sternen ausgezeichnet.

Fondsstruktur nach Branchen

Hardware und Ausrüstung 22,65%
Software- und Computer-Dienstleister 17.73%
Banken 15.56%
Allgemeines Finanzwesen 7.61%
Elektronische und elektrische Ausrüstungselemente 7.54%
Festnetz-Telekommunikation 4.81%
Luftfahrt und Verteidigung 4.35%
Lebensversicherungen 3.41%
Arzneimittel und Biotechnologie 2.78%
Reisen und Freizeit 2.64%
Mobil-Telekommunikation 2.08%
Sonstige 8.84%
WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds-Anteilklasse I

Fondsstruktur nach Ländern

Republik China (Taiwan) 36.71%
Indien 20.21%
Korea, Republik (Südkorea) 15.32%
Brasilien 8.97%
Kaimaninseln 6.72%
Südafrika 3.90%
Mexiko 3.33%
Sonstige 4,84%
WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds-Anteilklasse I

Fondsstruktur nach Währungen

TWD 38.01%
INR 20.21%
KRW 15.32%
BRL 8.97%
Sonstige 5.28%
USD 4.83%
ZAR 4.00%
MXN 3,38%
WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds-Anteilklasse I

Top 10 Holdings

Detaillierte Informationen zu den im Global Challenges Index Emerging Markets
enthaltenen Emittenten erhalten Sie auf der Webseite der Börse Hannover.

Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Registered Shares TA 10
Infosys Ltd. Reg. Shares (demater.) IR 5
SK Hynix Inc. Registered Shares SW 5000
Tata Consultancy Services Ltd. Registered Shares IR 1
Samsung SDI Co. Ltd. Registered Shares SW 5000
Trip.com Group Ltd. Reg.Shares (Sp.ADRs) 1 o.N.
Delta Electronics Inc. Registered Shares TA 10
Naver Corp. Registered Shares SW 100
United Microelectronics Corp. Registered Shares TA 10
B3 S.A. - Brasil Bolsa Balcao Registered Shares o.N.
WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds-Anteilklasse I

Asset Allokation

Aktien 99.01%
Gelder 0.85%
Forderungen/Verbindlichkeiten 0,14%
WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds-Anteilklasse I

"Chancen" / Risiken

Chancen
  • Mittel- bis langfristig überdurchschnittliches Kapitalwachstum durch Partizipation an den globalen Aktienmärkten.
  • Erfahrener Partner für die nachhaltige Best-in-Class-Auswahl der Aktien im nachgebildeten Aktienindex.
  • Indexabbildung durch erfahrenes und professionelles Fondsmanagement.
Risiken
  • Der Fonds unterliegt dem typischen Kursänderungsrisiko und der Marktzyklik, insbesondere der globalen Aktienmärkte.
  • Durch die internationale Ausrichtung können auch Währungsschwankungen die Performance des Fonds beeinflussen.
  • Der Fonds weist einen Bezug zu wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern (auch bekannt als Schwellenländer) auf, die mit größeren Risiken als entwickelte Volkswirtschaften verbunden sind. Politische Unruhen und Konjunkturabschwünge können mit größerer Wahrscheinlichkeit eintreten und den Wert der Anlage beeinträchtigen.
  • Der gewählte Best-in-Class-Nachhaltigkeitsansatz und die damit verbundene deutliche Konzentration auf Einzeltitel, Themen und Branchen kann phasenweise zu stärkeren Kursverlusten führen als im Fall eines breiten Universums von internationalen Aktien.
  • Die bewusste Investition auch in Small und Mid Caps kann zu größeren Kursschwankungen im Vergleich zu Large-Caps-Aktienindizes führen.

Hinweise