Im Bereich Assets under Administration verzeichnete die NORD/LB AM einen Anstieg um 19 Prozent. Auf der Portfoliomanagementseite gelang eine Steigerung der Assets under Management um 16 Prozent. Diese Zuwächse zählten auch zu den Faktoren für die Steigerung der Provisionserträge um rund 4,6 Prozent. Das Jahresergebnis vor Steuern lag rund 20 Prozent über dem Planergebnis.
„Den Erfolg verdanken wir vor allem unserer Fähigkeit zur stetigen Weiterentwicklung unseres Know-hows und unserer Kompetenzen im passiven und aktiven Fondsmanagement sowie bei quantitativen Investment-Strategien. Wir haben zudem frühzeitig die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass unsere Kunden von der Digitalisierung und den daraus entstehenden Investmentlösungen profitieren können“, sagt Carsten Schmeding, Vorstandsvorsitzender der NORD/LB Asset Management AG.
Renditenstarke Hybrids, Nachhaltigkeits-Strategie und innovatives selbstlernendes Quant-Modell
Im Bereich Renten prägen niedrige und negative Renditen den Kapitalmarkt. Die NORD/LB AM hat darauf mit adäquaten Investmentlösungen reagiert: Ihr Hybrid Corporate Bonds-Fonds bietet eine Allokationserweiterung und erzielt Renditen, wie sie sonst nur im High Yield-Bereich bzw. bei Emerging Market Bonds möglich sind. Seit Auflage im Mai 2016 wurden 8,55 Prozent Wertentwicklung erreicht (Stichtag 31.03.2017). Vorreiter ist die NORD/LB AM auch im Bereich Nachhaltigkeit. Der mehrfach ausgezeichnete Global Challenges IndexFonds erreichte seit Auflage im Jahr 2007 eine Wertentwicklung von 92,14 Prozent (Stichtag 31.03.2017). Inzwischen umfasst das Angebot eine Gesamtstrategie mit reinen Nachhaltigkeitsansätzen und - produkten über alle Asset-Klassen hinweg.
Meilenstein der Produktentwicklung war 2016 auch die Einführung eines Modells zur regimebasierten Asset Allocation. Unter dem Namen RB(A)² entstand eine einzigartige Strategie zum Umgang mit der wachsenden Marktunsicherheit. Herzstück ist ein selbstlernender Algorithmus, der Kapitalmarktmuster erkennt und Marktveränderungen antizipiert. Daraus entstehen regelgebundene Anlageentscheidungen mit positiver Auswirkung auf die Ertrags- und Risikorelationen.
Fit für die digitale Transformation des Asset Managements
„Asset Management 4.0 ist für Asset Manager nicht nur ein Mittel, sich dem steigenden Kostendruck zu stellen. Es ist der Schlüssel zu völlig neuartigen Möglichkeiten. Mit unserem erfahrenen Spezialisten-Team, das schon unseren Ansatz zur regimebasierten Asset Allocation entwickelte, haben wir gute Voraussetzungen geschaffen, dieses Potenzial für unsere Kunden nutzbar zu machen. Die bereits vorgestellten Produkte belegen den Erfolg“, erläutert Schmeding. Weitere Lösungen, wie beispielsweise auf Artificial Intelligence basierende Systeme und Robo-Advice, seien bereits in der Entwicklung. „Unsere Struktur als mittelständisches Haus sorgt für Vorsprung: Durch unsere kurzen Entscheidungswege in Kombination mit hoher Spezialisierung können wir neue Ansätze mit Zeit- und Qualitätsvorteilen im Vergleich zu großen Gesellschaften für unsere Kunden nutzbar machen und flexibler Kooperations- und Partner-Modelle entwickeln“, sagt Schmeding und schließt: „Dank der Kombination aus Know-how und besonderer Agilität sehen wir für unser Haus große Chancen, insbesondere mit digitalen Strategien weiter zu wachsen.“
Die Gesellschaft erwartet auch für das laufende Jahr eine weiterhin positive Entwicklung.